100 Jahre Zupfmusik in Wuppertal
Gemeinsames Festkonzert von Mandolinen-Konzertgesellschaft Wuppertal(Leitung: Detlef Tewes) und ZupfEnsemble Wuppertal 1919 (Leitung: Corinna Schäfer).
Das Programm
Anestis Logothetis (1921-1994) | Styx für Zupforchester |
Valentin Roeser
(1740-1782) | Sonata No. 6 ⁴ für Zupforchester |
Karl Jenkins
(*1944) | Palladio ¹
für Zupforchester |
Nino Rota (1911-1979) | The Godfather Suite „Der Pate“ ³ für Zupforchester mit Schlagzeug |
Gerry Rafferty
(1947-2011) | Baker Street ²
für Saxofon und Zupforchester mit Schlagzeug |
Roger Hodgson (*1950) | The Logical Song (Supertramp) ² für Saxofon und Zupforchester mit Schlagzeug |
Pause
Giuseppe Frendo
(1810-1884) | L‘ Étoile du Bonheur für Zupforchester |
Ernesto Köhler
(1849-1907) | Valse Espagnole op. 57 ¹ für Flöte und Zupforchester |
Wilhelm Popp
(1828-1902) | Russisches Zigeunerlied op. 462, No. 2 ¹ für Flöte und Zupforchester |
Konrad Wölki (1910-1983) | Ouverture Nr. 4 in h-Moll für Zupforchester mit Pauken und Schlagzeug |
Bearbeitungen: ¹ Detlef Tewes, ² Valdo Preema, ³ Stefan Prophet, ⁴ Elke Tober-Vogt
Die Solisten
Karsten Greth
Flöte
Karsten Greth erhielt Unterricht bei Lesley Olsen und Mathias von Brenndorff. Er studierte an der Hochschule für Musik in Saarbrücken Instrumentalpädagogik. Er unterrichtet Flöte an der Bergischen Musikschule und Fachdidaktik für Flöte und Holzblasinstrumente an der Musikhochschule. Zudem wirkt er in Kammermusikensembles mit und beschäftigt sich mit Neuer Musik, Jazz und historischer Aufführungspraxis
Burkhardt Schuchardt
Saxofon
Burkhard Schuchardt ist neben seiner freiberuflichen Tätigkeit als Instrumentalpädagoge auch als Musiker in mehreren kammermusikalischen Formationen aktiv. Dazu zählen auch Besetzungen mit Saxofon und Gitarre: Zusammen mit Corinna Schäfer bildet er das Duo Strax, das jüngst eine CD veröffentlicht hat. In seinem Zweitberuf arbeitet er in der schulpsychologischen Beratungsstelle der Stadt Wuppertal.
Valdo Preema
Schlagzeug
Valdo Preema studierte an der staatlichen Musikschule in Tallinn (Estland) Schlagzeug. Als Arrangeur und Komponist ist er in der Jazz- und Rockszene sehr erfolgreich. 1997 übernahm er das Management des Musikverlags Edition 49 in Tallinn, der auch seine mehr als 300 Bearbeitungen für Zupfmusik veröffentlicht hat. Seine Komposition „Sincerely“ ist mehrmals auf CD eingespielt worden.
Olaf Reitz
Moderation
Olaf Reitz liest was lesbar ist. Im Radio beim Zeitzeichen oder im Fernsehen als Synchronstimme, er führt durch Dokumentationen oder erklärt technische Anlagen. Darüber hinaus entwickelt und produziert er eigene Hörbücher wie die Geschichte über den „Robin Hood des Wupperthals“. Live ist er mit den unterschiedlichsten Musikern unterwegs und präsentiert eine stimmige Fusion von Literatur und Musik.
Die Festschrift zu 100 Jahren Zupfmusik in Wuppertal kann hier heruntergeladen werden.